 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Romantik
			
		
		
		
			
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Wolf, Norbert
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Norbert Wolf
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2018
		
		
			Verlag:
			Köln [u. a.], Taschen
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Standorte:
				Rmk
1
Wol | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			An der Epochenschwelle vom 18. auf das 19. Jahrhundert setzte sich unter Philosophen, Schriftstellern und Künstlern ein neues Zeitbewusstsein durch, das bei aller Heterogenität seiner Ausdrucksformen und Erscheinungen auch Gemeinsamkeiten zeigte und mit dem Epochenbegriff Romantik belegt wurde. Die Romantik "gehört zu den seit zweihundert Jahren nicht abreißenden Suchbewegungen, der entzauberten Welt der Säkularisierung etwas entgegensetzen zu wollen" (Rüdiger Safranski).
In Reaktion auf den durch die Aufklärung einsetzenden Rationalismus und die durch die Industrialisierung eingeleiteten gesellschaftlichen Umbrüche und aus Enttäuschung über die Französische Revolution und den Terreur nach 1793 wurden der Sinn für die eigene Individualität, die Lust am eigenen Ich, das Interesse an der Macht der Fantasie, am Wunderbaren und Jenseitigen, an Traum und Entgrenzung verstärkt. In der Kunst wandte man sich vom Vorbild der Antike und der reinen Mimesis ab und einem zunehmend expressiven Kunstverständnis zu, man entdeckte Mittelalter und Renaissance neu, und der Künstler begriff sich nicht länger als Artifex, als Handwerker der visuellen Künste, sondern als Genie, dem es möglich ist, die hinter der Realität verborgene göttliche Signatur offenzulegen.
Ungeachtet mancher Gemeinsamkeiten ist diese sich ungefähr von 1760 bis 1850 erstreckende Epoche von einer verwirrenden Vielfalt gekennzeichnet. Dieser Einführungsband zeichnet nach, wie sich in der Malerei die Ideale der Romantik in den verschiedenen Nationen manifestierten. Analysiert werden 31 Werke, darunter alle Schlüsselwerke der Romantik von Caspar David Friedrichs Der Wanderer über dem Nebelmeer bis zu Théodore Géricaults Floß der Medusa.
Was haben Der Wanderer über dem Nebelmeer und Der Mönch am Meer von Caspar David Friedrich, Der Tod des Sardanapal von Eugène Delacroix und Géricaults Floß der Medusa miteinander gemein? Wie ist das komplexe Zeitalter der Romantik zu fassen? Eine Einführung in eine heterogene Epoche, mit einem Essay zu den verschiedenen romantischen Strömungen und der Interpretation von 31 bedeutenden Werken.
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Norbert Wolf
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2018
	
	
		Verlag: 
		Köln [u. a.], Taschen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Rmk 1
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-8365-4918-9
	
	
		2. ISBN: 
		3-8365-4918-2
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		95 S. : zahlr. Ill. (farb.)
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch