wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Wie kommen die Streifen in die Zahnpasta?
			
		
		
		
			Verblüffende Antworten aus dem Alltag
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Berger, Ulrike
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Ulrike Berger
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2003
		
		
			Verlag:
			Rheinfelden, OZ
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Kinderbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Standorte:
				4.3
Ber
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Warum sind Kanaldeckel mitten auf der Straßen rund? – Warum sind manche Eier braun und andere weiß? Wer weiß schon eine Antwort auf diese Fragen, die oft so verblüffend sind? 
Wie kommen die Löcher in den Käse? – Warum rutscht man auf Eis und Schnee? – Warum wird ein beim Kochen hart? – Warum steigen Flammen immer senkrecht nach oben? – Warum klebt Klebstoff? – Warum wird die Sahne steif? – Warum brennen Glühbirnen? 
.. und viele weitere Fragen mehr rund um das Thema „Wunder im Alltag“: informativ und spannend für alle, die mit offenen Augen durch den Tag gehen.
Zu echten Kinderfragen bietet dieses Buch sprachlich und bildlich beste Antworten. Kinder wollen wirklich wissen, warum ihre Stimme vorn Kassettenrekorder so komisch klingt oder wie die Streifen in die Zahnpasta kommen. Die Autorin hat Kindern genau zugehört und sich dann überlegt, wie "schlank" und dennoch verständlich sie auf solche Fragen kindgerecht antworten kann. Es ist ihr voll gelungen, sowohl im Ton als auch in den Inhalten ganz am Verständnishorizont von etwa 7-9-jährigen zu bleiben. Ja, manche Antworten verstehen bereits noch jüngere Kinder. Sie werden in den Texten ernst genommen. In den ganzseitigen Fotos (rechte Seite) wird, nicht selten mit Witz und Humor, der auch in einigen Fragen anklingen darf ("Warum poppt Popcorn?"), das Thema verdichtet; manche Abbildungen verdichten sich zu Metaphern, Sache und Kind werden immer wieder zusammengeführt. 
Ein Kindersachbuch von hoher Qualität, das eine Auszeichnung verdient. Hier stimmt alles: Fragestellung, Anspruch, Veranschaulichung und Sprache. Ab 7 Jahren sehr empfohlen
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Ulrike Berger
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2003
	
	
		Verlag: 
		Rheinfelden, OZ
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		4.3
	 
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-89858-201-9
	
	
		2. ISBN: 
		978-3-89858-201-8
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		3. Aufl., 44 S. Mit Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Kinderbuch